top of page

Passalacqua miscela Napoli

  • Chef
  • 11. Okt. 2023
  • 2 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 17. Apr. 2024



Ganz neuer Cafe aus Neapel im Einsatz seit Oktober 2023. Den habe ich irgendwann mal entdeckt und da die süditalienischen Röstungen sehr gut schmecken einfach bestellt.


Laut "aromatico" handelt es sich einen Cafe mit den folgenden EIgenschaften:

  • Charaktervolle Mischung aus 80 % Arabica und 20 % Robusta Bohnen

  • Typisch neapolitanische Röstung

  • Schonend und langsam geröstet

  • Ausgewogener, vollmundiger Geschmack


Die Miscela Napoli st eine Komposition aus 80% Arabica Bohnen und 20% Robusta Bohnen. Lange Röstzeiten ergeben wenig Säure und wenig Bitterstoffe. Besonders geeignet für Espresso und Cappuccino.


Passalacqua Miscela Napoli: neapolitanische Kaffeetradition


1948 fing alles mit einer kleinen, gerade einmal fünf Kilogramm Kaffeebohnen fassenden Röstmaschine an. Heute ist daraus ein imposantes Unternehmen geworden, das von der Familie in vierter Generation geführt wird. Bei Passalacqua kommen nur hochklassige Arabica und Robusta Bohnen aus den besten Anbaugebieten der Welt zum Einsatz. Sie werden in der Rösterei in Casavatore, in der Nähe Neapels, einzeln und nach einem eigenen Röstprofil verarbeitet. Die Mischungen der verschiedenen Blends sind geheim und ausschließlich den Familienmitgliedern bekannt.


Mehr zu Passalacqua (https://www.passalacqua.com).

Die ganze Geschichte der Rösterei findet sich hier. Allerdings leider nur in italienisch.


Hier die Bilder vom Öffnen der 1 kg Verpackung. Wie man sieht, besteht der miscela aus ziemlich dunklen und fetten Bohnen. Das erste Bild ist der Blick in die Tüte, dann das Logo mit dem kleinen Indianer(*) auf der Verpackung und dann alle Bohnen schön auf 4 verschliessbaren Dosen verteilt.


* (Solange die Rösterei das Logo verwendet, darf man die Figur sicher auch als Indianer bezeichnen und braucht nicht "First nation", "Indigene" oder "Native American" verwenden. Zumal die entsprechenden Bevölkerungsgruppen selbst ja den Begriff "American Indian" verwenden. Gut, dass der Cafe weiterhin in Italien geröstet wird und nicht in Berlin. Sonst müsste er wohl bald "internationales Dunkelgebräu" genannt werden)




Was Thomas N. dazu sagen wird, weiss ich noch nicht. War lange nicht mehr hier. Der Kaffee jat sich aber als eher schwierig in der Verarbeitung erwiesen. War manchmal kitzlig wegen dem Mahlgrad und die Crema war kein Selbstläufer. Eher nicht wieder bestellen






Comments


bottom of page